Letzte Woche habe ich einen Tagesausflug auf die Hallig Hooge gemacht. Dort war ich in den letzten Jahren schon öfters gewesen und konnte mich noch gut an das überwältigende Gefühl erinnern, jetzt aber wirklich "so richtig mitten in der Nordsee" zu sein 😊🌊.
Für diejenigen, die es genauer wissen wollen: Inseln und Halligen unterscheiden sich dadurch, dass Inseln Deiche haben und daher vor Überflutung geschützt sind. Halligen dagegen werden mehrmals im Jahr bei Sturmfluten überflutet. Die Bewohner leben auf sogenannten Warften, also Erdhügeln, auf denen die Häuser erhöht stehen. Wenn die Hallig bei Sturmfluten überspült wird, schauen dann nur noch diese Hügel mit den Häusern darauf aus dem Meer hervor. 10 nordfriesische Halligen gibt es insgesamt, nicht alle sind bewohnt. Und sie sind einzigartig auf der ganzen Welt!
 |
Willkomen auf Hooge (friesisch: Huuge)! |
Etwas über 100 Einwohner hat Hooge, aber vor allem im Sommer wird die kleine Hallig von vielen vielen Tagestouristen besucht. Direkt am Anleger kann man sich entscheiden, ob man die Hallig zu Fuß, mit dem Leihfahrrad ("Fahrrad 4€, mit Schaltung 4,50€" 😂) oder mit der Pferdekutsche erkunden möchte.
 |
Halligerkundung mit zwei PS |
Für die Tagesauflügler spielt sich eigentlich alles im Bereich der ersten drei Warften ab: Backenswarft (hier gibts ein wunderbares Café im Friesenhaus mit schönem Garten), Kirchwarft (der Name erklärt sich von alleine) und Hanswarft (hier tobt das Leben: mehrere Lokale, ein Souvenirladen, das berühmte Sturmflutkino und der Königspesel sind hier zu finden). Ich spazierte zu Fuß zuerst zur Kirchwarft:
 |
die Halligkirche |
 |
Sandboden in der Kirche, damit bei Hochwasser das Wasser schneller wieder ablaufen kann |
Danach ging es weiter zur Hanswarft. Hier befindet sich u.a. der Königspesel in einem alten Kapitänshaus, in dem 1825 der dänische König übernachten musste, als er wegen eines Sturms nicht mehr von der Hallig runter kam.
 |
Königspesel |
Das Sturmflutkino hab ich dieses Mal nicht besucht. Aber der Kurzfilm mit Aufnahmen von "Landunter" auf Hooge ist auf jeden Fall sehenswert! So viel zu den Must-Sees der Hallig. Die wahre Sehenswürdigkeit ist für mich jedoch die Landschaft. Hier steht man wirklich "mitten im Meer", hat 360 Grad Horizont rund um sich herum, nichts als Weite... unfassbar schön.
 |
Blick von der Warft aufs Meer |
 |
360 Grad Horizont |
Auch die schönen Häuser auf den Warften sind sehenswert:
 |
schöne Friesenhäuser |
Und so manche Ecke hält die ein oder andere Überraschung bereit:
 |
Strandgutschuhe seit 1991 |
Kurz gesagt: die Halligen sind definitiv nochmal eine ganz andere Nummer als die Inseln. Mehr Nordsee, mehr Weite, mehr Ruhe. Stress und Hektik wird man hier nicht finden. Der "Hallig-Bote" hat das mal so beschrieben:
"Auf der Hallig leben heißt im Meer zu wohnen. Freiheit. Endlose Weite. Wenn einer kommt, sieht man das schon eine Viertelstunde vorher. Aus riesigen Salzwiesen und schmalen Wegen entsteht die weitläufige Basis, auf der die nahe Zukunft stets absehbar bleibt. Hier haben die Menschen viele Ferngläser und manche keinen Fernseher."
Auf Wiedersehen Hooge, ich komme bestimmt wieder! 😊