Seiten

Mittwoch, 22. Februar 2017

Wundervolles Winterlicht

Auch wenn dieser Spaziergang am Strand schon ein paar Tage her ist, wollte ich euch die Bilder nicht vorenthalten! Das Licht war an diesem Tag einfach phantastisch: Sonne, überfrorenes Watt, glitzerndes Wasser... seht selbst:

Sonne bei Olhörn



gefrorener Flutsaum

Eisschichten im Watt

wie eine Perlenkette - die Warften von Langeness im Hintergrund


Sonnenuntergang


Den Sonnenuntergang genießen und sich danach mit einer Tasse Tee schön gemütlich auf dem Sofa einkuscheln - herrlich! 😊


Dienstag, 21. Februar 2017

Biike auf Föhr - treiben wir ihn aus, den Winter!

Gäbe es eine nordfriesische Nation oder gar einen nordfriesischen Staat, dann wäre der 21. Februar mit Sicherheit der Nationalfeiertag. Denn an diesem Tag brennen schon seit Jahrhunderten überall auf den nordfriesischen Inseln und Halligen die weithin sichtbaren Biikefeuer.
Das Ende des Winters ist da!

Schon Wochen vorher laufen die Vorbereitungen: Weihnachtsbäume und Holzschnitt aus den Gärten werden gesammelt, Tische für das traditionelle Grünkohlessen reserviert, Ferienwohnungen aus dem Winterschlaf geweckt.
Dann geht es daran, das gesammelte Holz zu den großen Biikehaufen aufzuschichten. Auf Föhr sind das insgesamt 14 an der Zahl, denn wer als Dorf etwas auf sich hält, hat natürlich sein eigenes Biikefeuer. Ist doch klar. 😉
Vor kurzem fragte ich einen 5-jährigen: "Was hast du am Wochenende gemacht?" "Biike fahren!" war seine entrüstete Antwort. Mensch, das hätte ich mir doch wirklich denken können. 😂
Und, das ist mir zumindest zu Ohren gekommen, die Biikehaufen müssen natürlich auch bewacht werden. Man will ja schließlich nicht, dass die aus dem Nachbardorf kommen und das mühsam herangekarrte Holz klauen. Oder den Haufen vorzeitig abbrennen lassen.

Fackelzug zum Wyker Biikefeuer

Seinen Ursprung hat der Brauch des Biikebrennens übrigens in heidnischer Zeit, als mit den Feuern die germanischen Götter gnädig gestimmt werden sollten, den harten Winter zu beenden. Weil dabei eine Opfergabe helfen sollte, wird auch heute noch auf vielen Feuern eine Strohpuppe (der "piader") mit verbrannt. Hartnäckig halten sich auch die Geschichten, dass mit den Biikefeuern im 17. und 18. Jahrhundert die Männer und Jungen verabschiedet wurden, die in den Sommermonaten auf Walfang gingen. Ob das der Wahrheit entspricht oder nicht, damals wie heute kommen am Feuer Groß und Klein zusammen. Man hält den ein oder anderen Klönschnack, genießt einen heißen Punsch, Bratwürstchen und Manhattan (das wäre dann das Föhrer Nationalgetränk - eine Mischung aus rotem Martini, weißem Martini und Whisky mit einer Cocktailkirsche drin. Irgendwie muss man sich ja warm halten! 😉).
Und alles wartet auf den einen Moment:

Da brennt er, der Peter!!

Anschließend geht's zum Grünkohlessen in die Gaststätten. "Grünkohlbuffet", "Grünkohlkarte", "Grünkohl auch außer Haus" sind die Schlagworte der Werbeanzeigen. 😋😋

Treiben wir ihn aus, den Winter, auf einen schönen Frühling!! 🍻


Sonntag, 12. Februar 2017

Windstärke 8 aus Ost, -2 Grad und Halsschmerzen... da hilft nur Hühnersuppe!

Im Moment zeigt sich die schöne Insel Föhr von ihrer kalten und winterlichen Seite. Seit etwa einer Woche haben wir strammen Wind aus Ost, der die Inselbewohner und wenigen Gäste zittern und frieren lässt. Abgesehen davon, dass bei Ostwind der Fährfahrplan völlig durcheinander gerät (aber das ist ein anderes Thema...) und ich den Wind ums Haus heulen höre, ist es im Großen und Ganzen doch ganz schön draußen. Wir hatten sogar Schnee, wenn auch nur einen Tag... Wer also mag, sich von dem "büschen Wind" nicht abhalten lässt und Zeit hat, zieht an, was er hat (Strumpfhose oder Thermoleggins, dicke Socken, zwei Pullover, Jacke, Mütze, Schal und Handschuhe sind bei mir gerade Pflichtprogramm) und macht sich auf zu einem Spaziergang an den Strand. Herrlich, sich mal ordentlich durchpusten zu lassen! 😊 Danach hat man sich dann einen heißen Tee oder eine Tote Tante zum Aufwärmen so richtig verdient...


Nachdem der Wind noch zugenommen und jetzt bei Windstärke 7-8 angekommen ist, fiel der Spaziergang diesmal eher kurz aus und ich habe dem Café Steigleder einen Besuch abgestattet. Dieses Traditionscafé besteht schon seit 1919 und ist auf Föhr längst kein Geheimtipp mehr. In der ersten Reihe am Sandwall gelegen, mit einer großen Fensterfront mit Blick aufs Meer ist es eins der wenigen Lokale, die ganzjährig geöffnet haben. Die Einrichtung ist herrlich gemütlich, wer will da schon wieder in die Kälte hinaus?

Vor der Fensterfront: die Nordsee! 😍

Von den hausgemachten Torten kann ich besonders die Friesentorte sehr empfehlen (für die, die es nicht wissen: ein großer Haufen Schlagsahne sowie ein großer Haufen Pflaumenmus zwischen zwei Blätterteigplatten - mjamm! 😋😋).
Da mich seit ein paar Tagen fiese Halsschmerzen nerven, habe ich mich diesmal jedoch für eine hausgemachte Hühnersuppe entschieden:


Na gut, ich gebs zu, Mama hat mir den Tipp gegeben! 😉 Aber Hühnersuppe soll ja bekanntlich wirklich bei Erkältungen helfen - und geschmeckt hat sie definitiv!

Freitag, 3. Februar 2017

Und los geht's!

Da bin ich also...

Wer ich bin? Seit vielen Jahren Föhrfreundin, -liebhaberin, -urlauberin und definitiv föhr-süchtig 😊 
Seit etwas über einem Jahr habe ich nun das große Glück auf dem wunderschönen Inselchen leben und arbeiten zu dürfen. Eine Entscheidung, die ich noch nicht einen Tag bereut habe! 😉

Nachdem ich mich hier nun erfolgreich eingelebt, in den neuen Job eingearbeitet, die Wohnung eingerichtet und mich ganz allgemein schon etwas an das Inselleben gewöhnt habe (falls man das jemals so sagen kann 😉), bin ich jetzt hochmotiviert mein neues Leben in diesem Blog zu teilen... Warum? 
Zuerst mal, wenn ich das egoistischerweise sagen darf, für mich. Ich habe gemerkt, dass die ersten 12 Monate hier auf der Insel wie im Flug vergangen sind. Manchmal kann ich es gar nicht fassen, dass ich tatsächlich schon mehr als ein Jahr hier lebe. Was kann es da besseres geben als Fotos, Bilder, Erinnerungen, Gedanken, Erlebnisse in einem Blog festzuhalten?
Natürlich schreibe ich den Blog aber auch für alle Freunde, meine Familie, Bekannten, Kollegen, die sich immer fleißig erkundigen, wie es mir denn auf dem Eiland so geht... hier kommen sie also, die besten Inselstorys zum mitfiebern und mitlesen und miterleben! 😊 
Und last (but not least) möchte ich endlich wieder mit dem Schreiben anfangen. Das ist in den letzten Monaten leider viel zu kurz gekommen. Größere Projekte ruhen in der Schublade - aber vielleicht ist dieser Blog ja ein guter Neuanfang!

Viel Spaß beim Lesen und Mitverfolgen! 😊