Seiten

Montag, 27. März 2017

10 Zeichen für den Inselfrühling

Manche Anzeichen für den Frühling sind überall gleich: es wird langsam wärmer, Schneeglöckchen und Krokusse blühen, an den Büschen zeigen sich die ersten Knospen, die Tage werden wieder länger...
Es gibt jedoch auch einige sehr "inseltypische" Anzeichen für den Frühling, und um diese soll es heute gehen. Viel Spaß also mit meinen


 🌱 10 Zeichen dafür, dass auf Föhr der Frühling ankommt 🌷😊


1. Am Sandwall hat wieder mehr als ein Café geöffnet. 
Wo im Winter buchstäblich "tote Hose" herrscht, sämtliche Läden einschließlich des Kinos in Winterpause sind und man sich seinen Kaffeeort deshalb nicht aussuchen kann, da entsteht jetzt plötzlich wieder Leben: einzelne Anichtskartenständer stehen draußen, das Kino öffnet wieder, die Cafés stellen Tische und Stühle raus, Schaufenster werden dekoriert - und ein paar ganz Mutige sitzen sogar draußen (dicke Decken inklusive)!

2. Die ersten Strandkörbe tauchen am Strand auf.
Natürlich noch sehr vereinzelt und auch noch nicht abgeschlossen (also für jedermann kostenfrei zu nutzen 😉), aber das sieht doch irgendwie direkt nach Sommer aus!

3. Es fahren wieder fremde Autokennzeichen durch die Straßen. 
Während sich hier im Winter, zumindest außerhalb von Weihnachten und Silvester, nahezu ausschließlich NF-Kennzeichen bewegen, entdeckt man aktuell schon wieder einige "Ausländer". Die Gäste kommen!

4. Vor den Ferienhäusern werden Gärten, Plattenwege usw. auf Vordermann gebracht. 
Die gepflegten blühenden Gärten, die man hier im Sommer bewundern kann, wachsen natürlich nicht von Zauberhand. Wenn man samstags die Nachbarschaft beobachtet, wird klar, dass richtig Arbeit dahinter steckt. Aktuell wird geharkt, gejätet, geschnitten, gesäubert was das Zeug hält!

5. Die Zugvögel sind da! 
Die ersten sind die bereits erwähnten Gänseschwärme, deren Schnattern die Marsch und das Watt erfüllt. Viele weitere werden bestimmt bald folgen. Und abgesehen von den Zugvögeln werde ich im Moment jeden Morgen von einem wunderbaren Vogelstimmenkonzert geweckt - in Lautstärke und Vielfalt definitiv ein Zeichen dafür, dass ich nicht mehr in der Großstadt bin! 🐦😊

6. Es fährt abends um 8 noch eine Fähre. 
Ab Anfang April gilt nämlich der "Zwischensaison"-Fahrplan der WDR. Das bedeutet: die 19Uhr- Fähre ist nicht mehr die letzte, sondern man kann auch um 20Uhr noch zurück auf die Insel fahren. Zumindest am Wochenende. Juchhe!

7. Der 1. Fischmarkt ist in Sicht!
In diesem Jahr beginnt die Fischmarktsaison am 9. April. Und die Fischbrötchenbude steht wieder am Hafen! 😋

8. Der Veranstaltungskalender erscheint wieder monatlich.
Anders als im Winter gibt es wieder für jeden Monat eine eigene Ausgabe. Und darin finden sich auch mehr als 1-2 Veranstaltungen pro Tag! 😉

9. Ein sehr wichtiges Zeichen für mich: ich muss nicht mehr jeden Tag in der vollen Ausrüstung aus Winterjacke, Mütze, Handschuhen, zusätzlicher Leggins unter der Jeans und Winterstiefeln aus dem Haus gehen. Nein, jetzt bin ich "nur noch" bei meiner Winterjacke und einem dicken Schal. Man muss sich auch über die kleinen Forschritte freuen können! 😂

10. Und, last but not least, natürlich:


Montag, 13. März 2017

Warten auf den Frühling . . .

Es ist allgemein bekannt, dass hier oben im "hohen Norden" das Klima insgesamt rauer und ungemütlicher ist als im Rest des Landes. Die Winter sind durchschnittlich zwar mild, nass und windig, dafür dauern sie länger und die Sommer fallen kürzer aus. Zumindest für letztes Jahr kann ich das eindeutig so bestätigen. Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich bis in den Mai hinein in meiner Winterjacke herumgelaufen bin, wie sich erst im gleichen Monat das Laub an den Bäumen zeigte, von den Heizkosten ganz zu schweigen...
Jetzt setze ich meine ganze Hoffnung darauf, dass das eine Ausnahme war! Ebenso erinnere ich mich nämlich daran, dass ich in einem anderen Jahr (damals noch als Urlauberin 😉) bereits im April in der Nordsee baden konnte - das war dann wahrscheinlich das andere Extrem 😊.

Ich warte also auf den Frühling. Im Moment lässt sich die Behauptung über den späteren Frühlingsanfang im Norden jedoch buchstäblich draußen erleben und am Wetterbericht belegen: während der Süden Deutschlands deutlich zweistellige Temperaturen und viel Sonne bekommt und man auch schon mal im Pullover in der Sonne sitzen und die ersten Blumen pflanzen kann (gell, liebe Schwester 😉), freuen wir uns hier über stabile etwa 7 Grad... das ist doch schon mal was! 😅
Nach wochen-, gefühlt monatelangem einheitsgrauen Himmel fühlen sich 7 Grad Dank der endlich mal wieder hervorschauenden Sonne nämlich tatsächlich ein wenig wie Frühling an:

die Sonne lässt sich endlich mal wieder blicken

Außerdem blühen auch hier endlich die Krokusse. Heute habe ich von einem 4-jährigen ein paar selbst gepflückte Schneeglöckchen geschenkt bekommen! 😊 Das hätte es in meinem alten Job nicht gegeben. Und die in der Jackentasche gesammelten Schätze (ein Stein und eine Muschel) gab es gleich noch dazu. 😊😊
Um die Vorfreude auf den Frühling noch ein bisschen zu steigern, habe ich in der Blumenecke vom Lebensmittelladen zugeschlagen:

erste Frühlingsboten auf dem Balkon

Ein weiteres sicheres Anzeichen für den Frühling ist die Rückkehr der ersten Zugvögel. Diese machen jedes Frühjahr und jeden Herbst im Wattenmeer Station, um sich hier vor der Weiterreise reichlich vollzufuttern. Bei den Landwirten sind sie allerdings gar nicht gerne gesehen, da die Wiesen nach Abflug der Gänseschar mehr als gelitten haben und die Hinterlassenschaften außerdem giftig für Weidepferde sind (hab ich mir sagen lassen). Ich freue mich trotzdem über das Schnattern! 😉

die ersten Gänseschwärme sind da

Und falls es draußen doch nochmal zu ungemütlich und kalt ist, hol ich mir den Frühling einfach aufs Sofa:


Was blüht denn da?